GW-A/Strahlenschutz

Login über das Spiel

Die Foren Zugänge sind mit den Spiel-Accounts verknüpft.
Bitte nutze daher die Anmeldung über das Menü im Spiel.
Durch eine technische Anpassung wurden alle Spieler im Forum abgemeldet und müssen es einmalig neu über den ReSi öffnen.

  • Nachdem mir beim Bauen in Bayern mal wieder GW-A/S bzw. AB-A/S über den Weg gelaufen sind möchte ich den Vorschlag noch einmal aufgreifen. Die Fahrzeuge sind meines Wissens nur in Bayern durch Baublatt vereinheitlicht. Sie sind mit vergleichbarer Ausstattung unter anderem aber auch in Bochum, Erkrath, Bad Saulgau, Bad Nauheim, Markdorf, Worbis, Fellbach und Bautzen zu finden. Die Aufgabe der Fahrzeuge ist es, Personal und Material für den Einsatz unter PA bzw. CSA und das Durchführen von Messungen durch eigenständige Trupps bereitzustellen. Genauere Angaben zur Beladung findet ihr in den beiden oben verlinkten Baublättern. Das Fahrzeug erfüllt somit gleichzeitig die Aufgaben eines GW-A und GW-Mess.


    Fahrzeug: GW-Atemschutz/Strahlenschutz (GW-A/S)

    Preis: 45.000 Münzen

    Besatzung: 3-6

    Benötigter Lehrgang: Messtechnik

    Funktion: Erfüllt gleichzeitig die Aufgaben des GW-A und GW-Mess


    Fahrzeug: AB-Atemschutz/Strahlenschutz (AB-A/S)

    Preis: 25.000 Münzen

    Benötigtes Personal am Einsatzort: min. 3

    Benötigter Lehrgang: Messtechnik

    Funktion: Erfüllt gleichzeitig die Aufgaben des GW-A und GW-Mess

  • Die Fahrzeuge heißen in anderen Kreisen AB - CBRN oder AB- Analytics etc

    Das ist so nicht ganz richtig. Die AB-Analytik der ATF haben "nur" eine umfangreiche Messausstatung an Board, wogegen der AB-A/S (laut bayerischer Vorgabe) zusätzlich u.a. 24 PA mitführen muss. Somit wäre der AB-Analytik "nur" ein Ersatz für den GW-Mess und nicht für GW-A und GW-Mess.


    Das Thema AB-Analytik bzw. AB-Messtechnik Können wir aber gerne separat diskutieren.

  • TutePlays

    Hat das Label In Arbeit hinzugefügt.
  • Die AB-U in meiner Gegend sind tatsächlich eher mit Gefahrgut-Ausrüstung beladen. Ich handhabe das bei mir daher weiter so, wie bisher.
    AB-G und AB-U => AB-G (Resi)


    Ansonsten: Schlags einfach mal vor. Je nach Aufnahme durch die Community, könnte es ein Thema werden.

  • Dieser AB und GW wird immer weniger da man immer öfter auf reine Fahrzeuggattungen anstatt Mischfahrzeuge setzt.

    In den letzten 5 Jahren finde ich auch mit nur kurzer Suche diverse Neuauslieferungen und auch laufende Ausschreibungen. Tatsächlich werden gerade AB-A/S bei der Umstellung auf WLF-Systeme gerne gekauft. In der Regel vor dem Hintergrund, dass man im ABC-Einsatz normalerweise beide Komponenten benötigt und auf die Art nur eins statt zwei Fahrzeugen kaufen, unterhalten und besetzen muss. Das Thema ist in Thüringen nach wie vor relevant genug, dass man erst Ende Januar diesen Jahres das entsprechende Baublatt aktualisiert hat.


    Mal ein paar Beispiele der letzten 5 Jahre:

    Hechingen - 1x AB - BJ 2020

    Lkr. Neustadt Aisch-Bad Windsheim - 1x AB - BJ 2020

    Schwäbisch Hall - 1x GW - BJ 2020

    IBK Heyrothsberge - 1x GW - BJ 2021

    Lkr. Erlangen-Höchstadt - 1x AB - BJ 2021

    Greussen - 1x GW - BJ 2021

    Bochum - 2x GW - BJ 2021

    Schwandorf - 1x AB - BJ 2021

    Rems-Murr-Kreis - 1x GW - BJ 2022

    Kronberg - 1x GW - BJ 2022

    Enzkreis - 1x AB - laufende Ausschreibung

    Kronach - 1x GW - laufende Ausschreibung

    Lkr. Greiz- 1x GW - laufende Ausschreibung


    Bei der Anzahl der Auslieferungen sollte man allerdings beachten, dass Sonderfahrzeuge im Schnitt auf 30 Jahre ausgelegt sind und z.T. nur 1x pro Lkr./Stadt vorgehalten werden. Wenn man diese 30 Jahre auf die dutzenden Bestandsfahrzeuge mit Baujahren von 2005 bis 2015 rechnet, dürften es in den nächsten 10 bis 20 Jahren auch erstmal nicht weniger Fahrzeuge werden.

  • Frag zum RTH. Warum soll der mit dem aktuellen Patientensystem nicht funktionieren???? Das NEF tut es doch auch!!! Das ist jetzt nen Witz oder? Am Ende ist der RTH nix anderes als ein NEF nur in der Luft halt. Also wenn ihr ernsthaft behaupten wollt das läge am Patientensystem dann frag ich mich wie das NEF funktioniert. 🤣

    Der Teil ein Fahrzeug Luftlinie fliegen zu lassen ist tatsächlich kein großes Problem. Nur ist ein RTH eben kein fliegendes NEF, sondern eher ein fliegender NAW, weil er einen Patienten transportieren kann. Und genau an der Stelle liegt bei der momentanen Patientenlogik das Problem. Der Code gibt es schlichtweg nicht her, dass ein Fahrzeug, das den Notarzt zubringt, gleichzeitig auch den Patienten transportieren kann. Aus diesem Grund gibt es im ReSi auch noch keinen NAW. Uns ist durchaus bewusst, dass das suboptimal ist, der Fall wurde bei der Umsetzung der NEF aber schlichtweg nicht berücksichtig.


    Wenn man dann noch Patienten haben möchte, die zusätzlich zur Notarztanforderung auch noch eine RTH-Anforderung haben, wird's richtig kompliziert. Oder wenn man dem Spieler die Entscheidung geben möchte, ob der Patient in Notarztbegleitung im RTW oder im RTH transportiert werden soll.


    Die aktuelle Codestruktur macht in dem Fall so viele Probleme, dass ein Fahrzeug was ihr als "mal eben so machbar" wahrnehmt tatsächlich eher mehrere Monate in der Umsetzung brauchen würde. Was inzwischen an so vielen Stellen der Fall ist, dass das Rework aus technischer Sicht die sinnvollste Lösung ist und bleibt.


    Es ist halt alles bissel merkwürdig. 2021 wurde sich das Fahrzeug A/S gewünscht. Dann war hier 3 Jahre Ruhe. Keiner hat mehr was dazu geschrieben. 2024 schreibt ein ReSi Team Mitglied das es diese Art von Fahrzeugen benötigen würde. Und Zack auf einmal ist das Label „in Arbeit“ am Thread. Und das interessanteste ist da gibt es Wünsche die deutlich mehr diskutiert und ausgearbeitet wurden. Diese werden aber ignoriert. Schade ehrlich gesagt.

    Im Discord wurde inzwischen mehrfach der Wunsch geäußert, dass wir in der Wartezeit bis das Rework fertig ist, trotzdem noch neue Inhalte bringen sollen. Deswegen haben wir Ende März/Anfang April im Team nochmal sämtliche noch offenen Fahrzeugvorschläge im Forum hinsichtlich ihrer aktuellen Umsetzbarkeit überprüft. Die meisten Vorschläge scheitern an der Stelle leider am nötigen Aufwand in der Umsetzung.


    Unter diesen Vorschlägen war auch der GW-A/S, wobei mir persönlich der ursprüngliche Vorschlag von der Ausarbeitung zu dürftig war. Deswegen habe ich als Privatvergnügen meinen o.g. Vorschlag gepostet. Das hatte zum damaligen Zeitpunkt allerdings keine Auswirkungen, weil wir lediglich eine aktuelle Bestandsaufnahme der Vorschläge gemacht haben, ohne uns auf ein oder mehrere bestimmte Fahrzeuge festzulegen.


    Als vor ein paar Wochen das Thema eines Zwischenupdates im Discord wieder aufkam, haben wir die Fahrzeugvorschläge im Forum dann schlichtweg nach Reaktionen sortiert und die bereits umgesetzten Vorschläge rausgefiltert. Wenn in einem Thread mehrere Ausarbeitungen für ein Fahrzeug vorhanden waren, haben wir jeweils den Vorschlag mit den meisten Reaktionen aus dem Thread genommen. Ich habe das für die ersten acht Feuerwehrfahrzeuge hier nochmal gemacht und die Vorschläge jeweils mit einer kurzen Anmerkung bezüglich der Umsetzbarkeit versehen.


    GW-Logistik14 Reaktionengrößerer Aufwand, weil ein komplett neues System für die Beladung nötig ist
    FR bzw. HvO8 Reaktionengrößerer Aufwand, weil das Anbehandeln von Patienten nötig ist
    GW-A/S8 Reaktionentechnisch ohne Probleme und mit geringem Aufwand umsetzbar
    GW-WR7 ReaktionenProbleme mit Anhängern; wurde ohne Anhänger im Discord zur Diskussion gestellt; im Forum negatives Feedback zu diesem Vorschlag
    PKW7 Reaktionentechnisch ohne Probleme und mit geringem Aufwand umsetzbar; Mehrwert ggü. MTW?
    VRW6 Reaktionengenaue Einbindung ins momentane TH-Konzept im Vorschlag offen
    GW-Verpflegung6 ReaktionenWie sinnvoll ohne gleichzeitige Einführung bei SEGen?
    RW-G5 Reaktionen technisch ohne Probleme und mit geringem Aufwand umsetzbar


    Beim Rettungsdienst sind die Top-Vorschläge NAW, ITW, RTH und KTW. Aller vier lassen sich momentan aber nur mit einem Aufwand von mehreren Monaten umsetzen.


    Bei der Polizei macht eine Erweiterung des Fuhrparks aus fachlicher Sicht erst mit einem Gefangenensystem wirklich Sinn. Auch hier reden wir von einem Aufwand von mehreren Monaten. Und nein, Copy + Paste vom Patientensystem klappt nicht.


    Bei den sonstigen Fahrzeugvorschlägen ist der Top-Vorschlag der Zoll. Eine sinnvolle Umsetzung ohne geplante Einsätze ist hier nicht möglich.



    Damit ist der GW-A/S der Fahrzeugvorschlag im Forum mit den meisten Reaktionen, der zum jetzigen Zeitpunkt ohne erheblichen Aufwand umsetzbar ist. Deswegen wurde die Entscheidung getroffen diesen zuerst umzusetzen. Diese Entscheidung liegt letztlich aber bei Tute und nicht bei uns Contributoren.