Beiträge von FloFrankfurt

Login über das Spiel

Die Foren Zugänge sind mit den Spiel-Accounts verknüpft.
Bitte nutze daher die Anmeldung über das Menü im Spiel.
Durch eine technische Anpassung wurden alle Spieler im Forum abgemeldet und müssen es einmalig neu über den ReSi öffnen.

    Folgende neue Inhalte sind ab jetzt im ReSiSloganGroß verfügbar:

    Neue Varianten für die Einsätze:

    • Augenverletzung
    • Eingeklemmte Person
    • Hausfriedensbruch
    • Keller unter Wasser

    Neue Anrufe für die Einsätze

    • Absicherung Pannenfahrzeug
    • Brennendes Elektrogerät
    • Person hinter Tür

    Zudem wurden mehrere Fehler in Anrufen und Lagemeldungen korrigiert.

    Folgende neue Inhalte sind ab jetzt im ReSiSloganGroß verfügbar:

    Neue Sommer-Varianten für die Einsätze:

    • Allergische Reaktion
    • Hitzschlag
    • Kopfverletzung

    Mehrere neue E-Call-Anrufe für die Einsätze

    • Auffahrunfall
    • Fahrzeug in Hauswand
    • Motorradunfall
    • PKW in Baugrube
    • Schwerer Verkehrsunfall
    • Verkehrsunfall mit Bus
    • Verkehrsunfall mit Landmaschine
    • Verkehrsunfall mit LKW

    Zudem wurden mehrere Fehler in Anrufen und Lagemeldungen korrigiert.

    oder ist es ein offizielles, nach deutscher Norm

    Die Normfahrzeuge sind der GW-L1 und GW-L2. Zusätzlich zu den Normen gibt es in einigen Bundesländern noch "Mini-Normen" über die abweichende Fahrzeuge trotzdem gefördert werden können. Das sind in vielen Fällen aber nur Anpassungen der bundesweiten DIN-Normen.


    Eine solche Regelung gibt es u.a. in Rheinland-Pfalz mit der technischen Richtlinie 5, die das MZF2 und MZF3 regelt. Wenn man sich diese Richtlinie und die Beschreibung von Traxler10 anschaut, stellt man aber fest, dass es sich dabei nur um eine Abwandlung der DIN-Normen für GW-L1 und GW-L2 handelt.

    Bundesland: Jedes

    Diese Aussage ist schlichtweg falsch. Es gibt die Bezeichnung des MZF2 und MZF3 nur in der technischen Richtlinie 5 aus Rheinland-Pfalz. Wenn man sich selbige anschaut, entsprechen die Fahrzeuge im Wesentlichem dem GW-L1 bzw. GW-L2. Ähnlich wie das Baublatt vom V-LKW in Bayern im Wesentlichem einem GW-L1 entspricht.


    Die technische Richtlinie 5 beschreibt den Zweck der Fahrzeuge wie folgt:

    "Mehrzwecktransportfahrzeuge sollen als Nachschubfahrzeuge benötigte Geräte und Sonderlöschmittel transportieren. Hierzu sollen sie universell einsetzbar sein."


    Insofern frage ich mich gerade, welche Fahrzeuge du meinst, wenn du von MZF2 und 3 redest, die keine Logistiker sein sollen.

    Folgende neue Inhalte sind ab jetzt im ReSiSloganGroß verfügbar:

    Neuer Einsatz:

    • Der bisherige Einsatz "Austritt von Phosphorsäure" heißt jetzt Säureaustritt

    Neue Varianten für die Einsätze:

    • Brand in Bäckerei
    • Brennender Transporter
    • Säureaustritt

    Neuer Anruf für den Einsatz

    • Atemnot
    • Parkendes Auto gerammt
    • Unfallaufnahme

    Folgende neue Inhalte sind ab jetzt im ReSiSloganGroß verfügbar:

    Neue Varianten für die Einsätze:

    • Schwerer Verkehrsunfall
    • Sportunfall
    • Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz

    Neue Anrufe für die Einsätze

    • Raub
    • Sportunfall (x5)

    Zudem wurden mehrere Fehler in Anrufen und Lagemeldungen korrigiert.

    So macht es Sinn, weil ein NEF-Patient in der Regel schwerer verletzt/erkrankt ist und mehr Behandlung braucht.

    Das ist so nicht in allen Fällen richtig und hängt z.T. sehr stark davon ab, wie viel den lokalen NotSan erlaubt wird oder nicht - ich denke da z.B. an das Thema Schmerzmittel- oder Sauerstoffgabe.


    Als Beispiel:

    Patient A hat ein ausgekugeltes Gelenk und braucht für den Transport Schmerzmittel. Dafür wird je nach RD-Bereich der NA zugezogen. A wird im Krankenhaus diagnostiziert, das Gelenk wird wieder eingekugelt und ruhiggestellt. Das kann je nach Gelenk rein ambulant passieren. A wäre demnach einen halben Tag oder Tag später wieder raus.


    Patient B hat einen Schlaganfall ohne Einschränkung der Vitalfunktion. Also das klassische Einladen und schnellstmöglich ins Krankenhaus fahren. Im Krankenhaus wird dann diagnostiziert und behandelt. Wenn man Google glauben darf folgt hier regelmäßig eine Woche Krankenhausaufenthalt.


    Im Beispiel wäre A als Notarztpatient also deutlich kürzer im Krankenhaus als B als RTW-Patient. Zugegebenermaßen ist das Beispiel jetzt sehr plakativ gewählt, man sieht aber ganz gut, dass NA-Patienten nicht immer einen größeren Aufwand im KH mit sich bringen als RTW-Patienten. Dass der Trauma-Intensiv-Patient vom Verkehrsunfall länger im KH bleiben wird als die Schnittverletzung an der Hand ist mir allerdings auch klar.


    Insofern halte ich die Lösung über Fachabteilungen zu gehen und deren Behandlung zu vergüten um den Mehraufwand darzustellen für die sinnvollere Darstellung der Thematik.

    Ich würde mir die Verwendung der Forensuche wünschen:



    Inzwischen steht neben Mittelfranken mit dem Landkreis Eichstätt und der Stadt Ingolstadt der komplette Norden der ILS Ingolstadt. Im Norden vom Landkreis Pfaffenhofen stehen auch schon die ersten Wachen.