Tanklöschfahrzeug-Wald

Login über das Spiel

Die Foren Zugänge sind mit den Spiel-Accounts verknüpft.
Bitte nutze daher die Anmeldung über das Menü im Spiel.
Durch eine technische Anpassung wurden alle Spieler im Forum abgemeldet und müssen es einmalig neu über den ReSi öffnen.

  • Im Zuge der in den letzten Jahren steigenden Waldbrandgefahr hat der DFV im Februar 2020 ein Pflichtenheft für das "Waldbrand-Tanklöschfahrzeug" veröffentlicht. Die Umsetzung dieses Fahrzeugtyps obliegt aktuell noch keiner bundesweiten Normung, wodurch sich länderspezifische Subtypen entwickelt haben.

    Maßgeblich für diese Fahrzeugtypen sind nebst einer guten Geländegängigkeit auch eine Selbstschutzanlage und unabhängige Atemluftversorgung für alle Insassen im Fahrzeuginneren. Damit ist im Notfall eine Flucht aus einem Brandgebiet möglich. An der Fahrzeugfront ist ein fernsteuerbarer Löschmonitor angebracht.

    Die Besatzung besteht aus 3-4 Feuerwehrleuten. Unterstützt wird das TLF-W durch bereits vorhandene LF 20 KatS, welche mehr Personal und Material zur Einsatzstelle befördern können.
    Pflichtenheft TLF-W des DFV


    Ingame:

    Name: Tanklöschfahrzeug-Wald (TLF-W)
    Besatzung: 1|3|4
    Kosten: 20.000
    Einsätze: bestehende TLF-Einsätze + spezielle Forderung bei Waldbränden ab mittlerer Größe

    Real Life:

    Typ Niedersachsen:

    Das Land Niedersachsen hat Fahrzeuge des Französischen Typs CCFM 3000 angeschafft. Vier dieser Fahrzeuge bilden zusammen mit einem KdoW und einem GW-L ein GFFF-V - Modul (Ground Forest Fire Fighting - Vehicles). Insgesamt sind vier dieser Module im Land Niedersachsen stationiert, wobei sich immer zwei Landkreise zusammen ein Modul teilen.

    TLF-W der FF Wietze


    Typ Brandenburg:

    Die Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern beschafften ein auf Tatra Fahrgestell aufgebautes Spezialfahrzeug für ihre Feuerwehren. Die Fahrzeuge vom Typ Brandenburg besitzen zwar "nur" eine Besatzung von 1|2|3 haben dafür aber eine Wassertank mit einem Volumen von 4.800 Litern. Insgesamt wurden 46 Fahrzeuge dieses Typs beschafft.
    Ähnliche Fahrzeuge werden auch von der Bundeswehrfeuerwehr angeschafft.

    TLF-W der FF Cottbus


    Typ Thüringen:

    Das Land Thüringen schafft aktuell 7 Fahrzeuge ihres Types an. Hierbei handelt es sich um ein erweitertes TLF 3000.
    Artikel zum TLF-W im Feuerwehrmagazin


    Typ Stuttgart:

    Die Stadt Stuttgart schaffte auf eigene Faust zwei TLF-W an, welche alte TLF 8/16 ersetzen. Einen landesweiten Typ in Baden-Württemberg gibt es nicht.
    TLF-W der FF Stuttgart

    3 Mal editiert, zuletzt von JoKim () aus folgendem Grund: Entfernung der Bilderlinks, da redundant

  • Aktuell ist das nur eine Empfehlung und keine Norm. dazu kommt das es diesen speziellen Typ gar nicht so oft gibt. Primär sind es eig nur die von dir bereits gezeigten.


    Am weitesten verbreitet dürfte nach wie vor das TLF 8/18 auf Unimog sein was vielerorts durch ein TLF 3000 auf Unimog abgelöst wird.


    Selbst wenn wir dieses Fahrzeug in den ReSi aufnehmen würde ich es keinesfalls verpflichtend fordern, dafür ist es viel zu selten.


    In meinen Augen lässt sich das Auto jedoch mit vorhandenen Mitteln sehr gut im ReSi darstellen weshalb ich klar dagegen bin zum aktuellen Zeitpunkt.

  • Mir stellt sich bei deinem Vorschlag erstmal die Frage, was für ein TLF-W du dir für den ReSi vorstellst. Vor allem, wie viel Wasser das Fahrzeug haben soll, wenn ein Wasserbedarfskonzept eingeführt wird.


    Zwischen den 3.000 l in Thüringen und den 4.800 l in Brandenburg besteht ja doch ein ziemlicher Unterschied und durch die mangelnde Normung macht da jeder was er will.


    Ansonsten sehe ich die verpflichtende Einführung von einem TLF-W insofern kritisch, als dass es die meisten Eigenschaften - gerade was die Geländegängigkeit und Selbstschutzdüsen angeht - auch bei vielen "normalen" TLF gibt. Siehe z.B. diverse TLF 3000 auf Unimog Fahrgestell bei ländlichen Wehren. Das ist einer der Gründe, warum es nicht flächendeckend TLF-W gibt.


    Von daher würde ich eine Lösung bevorzugen, bei der ein solcher Fahrzeugtyp nicht zwingend gefordert wird, sondern bei Bränden im Wald einen kleinen Bonus auf die Einsatzvergütung bringt.