Beiträge von JoKim
Login über das Spiel
Die Foren Zugänge sind mit den Spiel-Accounts verknüpft.
Bitte nutze daher die Anmeldung über das Menü im Spiel.
Durch eine technische Anpassung wurden alle Spieler im Forum abgemeldet und müssen es einmalig neu über den ReSi öffnen.
-
-
Im Zuge der in den letzten Jahren steigenden Waldbrandgefahr hat der DFV im Februar 2020 ein Pflichtenheft für das "Waldbrand-Tanklöschfahrzeug" veröffentlicht. Die Umsetzung dieses Fahrzeugtyps obliegt aktuell noch keiner bundesweiten Normung, wodurch sich länderspezifische Subtypen entwickelt haben.
Maßgeblich für diese Fahrzeugtypen sind nebst einer guten Geländegängigkeit auch eine Selbstschutzanlage und unabhängige Atemluftversorgung für alle Insassen im Fahrzeuginneren. Damit ist im Notfall eine Flucht aus einem Brandgebiet möglich. An der Fahrzeugfront ist ein fernsteuerbarer Löschmonitor angebracht.
Die Besatzung besteht aus 3-4 Feuerwehrleuten. Unterstützt wird das TLF-W durch bereits vorhandene LF 20 KatS, welche mehr Personal und Material zur Einsatzstelle befördern können.
Pflichtenheft TLF-W des DFVIngame:
Name: Tanklöschfahrzeug-Wald (TLF-W)
Besatzung: 1|3|4
Kosten: 20.000
Einsätze: bestehende TLF-Einsätze + spezielle Forderung bei Waldbränden ab mittlerer Größe
Real Life:Typ Niedersachsen:
Das Land Niedersachsen hat Fahrzeuge des Französischen Typs CCFM 3000 angeschafft. Vier dieser Fahrzeuge bilden zusammen mit einem KdoW und einem GW-L ein GFFF-V - Modul (Ground Forest Fire Fighting - Vehicles). Insgesamt sind vier dieser Module im Land Niedersachsen stationiert, wobei sich immer zwei Landkreise zusammen ein Modul teilen.
Typ Brandenburg:
Die Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern beschafften ein auf Tatra Fahrgestell aufgebautes Spezialfahrzeug für ihre Feuerwehren. Die Fahrzeuge vom Typ Brandenburg besitzen zwar "nur" eine Besatzung von 1|2|3 haben dafür aber eine Wassertank mit einem Volumen von 4.800 Litern. Insgesamt wurden 46 Fahrzeuge dieses Typs beschafft.
Ähnliche Fahrzeuge werden auch von der Bundeswehrfeuerwehr angeschafft.Typ Thüringen:
Das Land Thüringen schafft aktuell 7 Fahrzeuge ihres Types an. Hierbei handelt es sich um ein erweitertes TLF 3000.
Artikel zum TLF-W im FeuerwehrmagazinTyp Stuttgart:
Die Stadt Stuttgart schaffte auf eigene Faust zwei TLF-W an, welche alte TLF 8/16 ersetzen. Einen landesweiten Typ in Baden-Württemberg gibt es nicht.
TLF-W der FF Stuttgart -
Ich fände es eher schwer spezielle pädiatrische RD-Fahrzeuge einzuführen, da es da deutschlandweit viele verschiedene Fahrzeugkonzepte zu gibt. Daher schlage ich an dieser Stelle mal ein etwas anders Konzept vor, um Baby-/Kindernotfälle zu simulieren:
Auf personeller Seite würde ich einen Lehrgang für Kindernothilfe einführen, welcher dann zusätzlich zum Notarzt erworben wird, um einen Kindernotarzt zu erhalten.
Von der Fahrzeugseite her würde ich ein Inkubator-Modul vorschlagen. Dieses kann auf einer Wache geparkt werden und dann wie ein AB von einem RTW (o.ä.) aufgenommen werden. Hierbei kann man dann einfach wie beim AB auch ein festes Trägerfahrzeug festlegen um einen speziellen Baby-RTW (o.ä.) zu simulieren.
Mit diesem System kann man also nicht nur die wenigen spezialisierten Fahrzeuge in Deutschland simulieren, sondern auch die Situation wie es in den meisten Städten läuft, dass zentral ein Transportinkubator gelagert wird und dieser im Bedarf von einem normalen RTW mitgenommen wird.
-
Gerade für Großschadensereignisse wäre ein GW-Licht eine sinnvolle Addition zum benötigten Fuhrpark. Es würde sich anbieten, den GW-Licht zusammen mit Fahrzeugen wie dem AB-MANV oder dem GW-San einzuführen, da diese oft zur notwendigen Stromerzeugung hinzualarmiert werden. Auch kann man den GW als Ersatz für die NEAs der Fachgruppe Notversorung des THWs nutzen. Von daher wäre spätestens ab der Einfuhr der anderen hier genannten Fahrzeuge der GW-Licht gerne im Spiel gesehen.
-
Ich fände den Notfallmanager, bzw. Einsatzfahrzeuge von Verkehrsunternehmen eine tolles Feature. Nachdem ich den Thread mal überflogen habe, wollte ich ein paar Sachen zu den Kontrapunkten kommentieren:
- Wird nicht von der ILS alarmiert - Ja richtig, der DB Notfallmanager wird über die zuständige NFLS alarmiert. Nach der Logik dürfte es aber auch keine Polizei im Spiel geben, die alarmiert die ILS auch net selbst.
- Notfallmanager gehört net zu BOS - Der NFM gehört zwar nicht zu den BOS, ist aber (anders als z.B. ein Abschlepper) berechtigt zum Führen einer SoSi-Anlage. Und ich sehe den ReSi net zwingend auf BOS beschränkt, sondern eher auf alles was Blaulicht hat.
Zusätzlich haben viele städtische Verkehrsunternehmen eigene Spezialfahrzeuge mit Ausrüstung für Bahnunfälle. Beispielsweise besitzen die Verkehrsbetriebe in Karlsruhe (VBK und AVG zusammen) mehrere Unfallhilfsfahrzeuge mit Erdungsmaterial, einen Turmdrehwagen und sogar ein eigenes WLF mit speziellem AB mit Eingleisgerät (zu sehen hier: https://youtu.be/p23LQ1tIDck). Diese kommen nicht nur zum Aufräumen, sondern auch zur Bergung zum Einsatz und sind somit aktiv an der Rettung beteiligt.
Natürlich sollten diese Fahrzeuge optional sein. Für Realbauer bieten diese Fahrzeuge aber eine tolle Möglichkeit Einsätze im Bahnbereich besser abbilden zu können.