Feuer auf Schloss / Burg

Login über das Spiel

Die Foren Zugänge sind mit den Spiel-Accounts verknüpft.
Bitte nutze daher die Anmeldung über das Menü im Spiel.
Durch eine technische Anpassung wurden alle Spieler im Forum abgemeldet und müssen es einmalig neu über den ReSi öffnen.

  • Hallo zusammen;


    Eine neue Idee für einen Einsatz im ReSi: Feuer auf Schloss / Burg.


    Da ich den Einsatz selbst zusammendichte, kann ich die Fahrzeuge nicht wirklich an einem realen Einsatz angleichen:

    - kleinere Variante (z.B Brand in Touristeninfo oder ein Kleinbrand im Gebäude)


    1 KdoW / MZF / ELW

    2 LF

    1 DLK

    1 LPol




    Rohidee für eine größere Variante [z.B Brand eines Gebäudeflügels] (ohne THW denkbar):


    3 KdoW / MZF / ELW

    1 ELW 1

    1 ELW 2

    3 DLK

    6(-?) LF

    3 TLF

    1-2 SW

    1 GW-A

    4 LPol
    Neue Ausarbeitung, siehe unten.


    Bezüglich TLF / SW: Da Burgen häufig auf Hügeln oder Hängen liegen und doch öfters keine direkte ergiebige Wasserversorgung haben wird wohl viel an Schlauchmaterial benötigt und wohl ein TLF-Pendelverkehr nötig werden. Das Burgen größere Rückhaltebecken haben ist eher selten der Fall (z.B Landshut) und eher nach einem jüngeren Brandereignis entstanden.


    Am Text feile ich noch. Hier gehts mir v.a darum, um abzuschätzen ob die Fahrzeuge so stimmen könnten. [Gilt übrigens für beide Teile]


  • Leon82-01

    Hat das Label Feuerwehr hinzugefügt.
  • Nachtrag nach weiterer Recherche:

    Es gibt einen Einsatz, an dem man sich anlehnen kann -> B 4 im Schloss Oberköllnbach

    https://einsatzinfo112.de/eins…ichte/einsatz.php?n=62448 -> mit dem Bericht muss man allerdings vorsichtig umgehen, da nicht alles so stimmt bzw. genau angegeben ist.


    Jedenfalls:

    Gebrannt hatte ein längerer Anbau in einem Nebengebäude der Schlossanlage. Die Wasserversorgung war dürftig, aber vergleichsweise okay, da sich in ca. 750 Meter ein Löschweiher und vor dem Berg auch zwei Hydranten im Ort befanden.

    Grundlegend gehe ich daher zu folgendem Vorschlag:


    5 ELW / MZF / KdoW

    1 ELW 1

    1 ELW 2

    2 DLK

    10 LF

    4 TLF

    -> [also in Summe 14 Löschfahrzeuge]

    1 SW

    1 GW-A

    1 GW-Mess [zwecks Messung der Atemluft / Warnung für die Bevölkerung]


    4 LPol


    Auch wenn es im gegebenen Fall zu einem Toten kam, soll dieser selbstverständlich nicht ins Spiel finden. Außerdem sehe ich soweit keine Verletzten vor.


    Soweit die Idee. Bei Vorschlägen oder Meinungen einfach rein damit.

  • Je nach Standort der Burg/Schloss/Ruine könnten 14 LF und 1 SW zu wenig sein. Wenn ich an die Burg Elz denke, die liegt mitten im nirgendwo, 1 Bach und 1 Wasserleitung. Wasser könnte von einem 2 System von oben gelegt werden. Auch Burg Rheinfels liegt da auf einer Ebene wo es ein Leitungssystem gibt und man ggf aus dem Rhein Wasser entnehmen könnte. Nur da muss man noch Berg hoch die Leitung legen. Steigleitung ist bei Burg Rheinfels meines Wissens nach auch 1 oder 2 vorhanden.


    Würde bei dem Einsatz auch die FZ erhöhen. Grade SW und LF oder TLF sehe ich als sehr wenig an

  • Je nach Standort der Burg/Schloss/Ruine könnten 14 LF und 1 SW zu wenig sein. Wenn ich an die Burg Elz denke, die liegt mitten im nirgendwo, 1 Bach und 1 Wasserleitung. Wasser könnte von einem 2 System von oben gelegt werden. Auch Burg Rheinfels liegt da auf einer Ebene wo es ein Leitungssystem gibt und man ggf aus dem Rhein Wasser entnehmen könnte. Nur da muss man noch Berg hoch die Leitung legen. Steigleitung ist bei Burg Rheinfels meines Wissens nach auch 1 oder 2 vorhanden.


    Würde bei dem Einsatz auch die FZ erhöhen. Grade SW und LF oder TLF sehe ich als sehr wenig an

    Das sind natürlich die Variablen, die am meisten Klärungsbedarf haben. Im Gespräch mit 2 Kollegen aus dem VB, klang es ausreichend, 14 herzunehmen und die SW Zahl auf 1 zu setzen. Orientiert wie gesagt am realen Fall, wo praktisch alles von mehreren Gemeinden und Stützpunktwehren vor Ort war.

    Da es v.a. auch viele TSF im Einsatz gab, könnte die 14 bei den LF (10 LF + 4 TLF), die Option gut treffen denke ich.



    Bezüglich Wasserversorgung: Im Fall Oberköllnbach waren 2 Hydranten im Ort (unter dem Berg mit der Burg) und ein Löschweiher hinterm Ort, der zur Wasserversorgung hergenommen wurde. In Landshut, gibt es z.B ein Rückhaltebecken und 1 Steigleitung, wobei das mit der ausgebauten Wasserversorgung auf den Brand 1961 herzuführen ist.


    Daher würde ich einfach einen gemittelten Standort nehmen: 0-1 Steigleitung, mittelmäßig/ausreichend erreichbar (z.B Zufahrtsweg, Feldweg) und eine mittelmäßig gute Versorgungsoption im Ort bzw. an der Straße (Hydranten, Rückhaltebecken o.ä.).


    Aber danke für die Rückmeldung :thumbup:

  • Burner921

    Hat das Label Geplant hinzugefügt.
  • Ron31

    Hat das Label von Geplant auf Umgesetzt geändert.