Beiträge von luftimanu

Login über das Spiel

Die Foren Zugänge sind mit den Spiel-Accounts verknüpft.
Bitte nutze daher die Anmeldung über das Menü im Spiel.
Durch eine technische Anpassung wurden alle Spieler im Forum abgemeldet und müssen es einmalig neu über den ReSi öffnen.

    Dann ist da meine Frage wo man da nichts mehr vom Chat sieht wegen des Einsatzfensters?

    Weil das Einsatzfenster kein neuer Tab ist sondern sich im gleichen Fenster öffnet und damit den Chat und die Wachenliste nicht mehr sichtbar ist.
    Wenn ich nun meine komplette Einsatzliste durchalarmiere und damit etwas länger beschäftigt bin, dann gehen Infos, die im Chat geschrieben werden (und evtl. sogar enorm wichtig sind) verloren. Hab ich den Chat aber während des durchalarmierens noch sichtbar in einer Kachel, kann ich alarmieren und den Chat weiter verfolgen.

    Servus. Ich hab mal wieder einen Vorschlag für das ReWork.
    Erst mal das Problem: Ich alarmiere gerne alle angelegten Einsätze in einem Zug durch, ich springe also gleich zum nächsten Einsatz weiter. Ich bin dann aber immer nur im Einsatzfenster und alles andere (z. B. Chat) kann man nicht mehr sehen. Wenn man dann mal 100+ Einsätze durchalarmiert, bekommt man z. B. aus dem Chat in der Zeit nichts mit.

    Nun mein Vorschlag: Es ist ja geplant, dass man sich die Kacheln selbst anlegen kann. Ist das auch geplant, dass dann das Einsatzfenster nicht den ganzen Bildschirm benötigt sondern noch Freifläche hat wie eben z. B. für den Chat? Sollte das noch nicht geplant sein, wäre das glaube ich ganz gut, wenn das umsetzbar wäre.

    Schöne Grüße,
    Manu

    Naja, auf nem GW-G sollten sowieso mind. 2 Personen die auch die Gefahrgut-Ausbildung haben. Man könnte es dann so machen, dass die Mindestbesetzung schon mal 2 beträgt. Was die Maximalbesetzung angeht, kann ma ja noch diskutieren.

    Sollte das mit der Mindestbesetzung beim GW-G gemacht werden - eben wegen dem von mir aufgeführten Grund - müsste dies bei einigen (wenn nicht sogar allen) Fahrzeugen gemacht werden, bei denen ausgebildetes Personal benötigt wird. Ja mir ist bewusst, dass man auch einen GW-G mit einer Person rausschicken kann und das geforderte ausgebildete Personal mit nem MTW rausschicken kann und die beiden Fahrzeuge koppeln kann. Das sollte aber auch in Zukunft eine Option bleiben.

    Hallo zusammen,


    in einer Feedbackrunde wurde ja mal detaillierter erklärt und visuell veranschaulicht, dass Einsätze erst im Verlauf isch ändern können und somit weitere Einsatzmittel und Kräfte angefordert werden müssen.
    Als Vorschlag hierfür hätte ich, dass bei Einsätzen, die auf Autobahnen stattfinden eine Lagemeldung kommen kann (nicht muss), dass keine oder nur schlechte Rettungsgasse gebildet wurde. So muss die LPol zusätzlich ausrücken.
    Das ist jetzt nur mal ein Gedankengang. Mir ist bewusst, das sowas auch als eigener Einsatz durchgehen könnte, aber der würde sich ja im oben beschriebenen Fall nur durch einen vorausgehenden Einsatz ergeben.

    Ich bin auf eure Meinung zu dem Thema gespannt und ob sich das nach dem ReWork durchsetzen wird.

    Schöne Grüße

    Servus, ich finde die Idee schon mal recht cool. Die sollten wir weiterverfolgen und sehen, was im ReSi auch dafür notwendig ist bzw. umsetzbar ist. Ich denke da gleich mal daran, wie man solche mobilen Retter überhaupt ins Spiel einbringt. Aktuell hat man ja Personal auf den einzelnen Wachen. Eventuell könnte die Zahl der mobilen Retter mit steigendem Personal ansteigen - ähnlich wie Einsätze zu Gebäuden. Bestimmt gibt es noch weiteres, über das man sich Gedanken machen muss. Wie gesagt, ich finde es an sich ganz cool, muss halt - sofern es umgesetzt werden soll - vorher schon ausgearbeitet werden.

    Übrigens, nette und sehr anschauliche Grafik.

    Dann muss ja die Leitstelle immer erst warten, bis das höchste Führungsfahrzeug am Einsatzort ist um Rückmeldung zu bekommen. Da wär ich doch froh, so bald als möglich eine Rückmeldung zu bekommen um dann eben auch schnell reagieren zu können. Im Einsatz zählt ja doch des öfteren jede Sekunde. Wieviel Führungsfahrzeuge hast du denn aktuell? Sollte es bei dir noch überschaubar sein, kannst du ja immer erst das höchste Führungsfahrzeuge vor allen anderen alarmieren, aber du wirst mit steigender Fahrzeuganzahl merken, dass du froh bist, wenn dir überhaupt irgendjemand eine Lagemeldung schickt und du darauf reagieren kannst.

    Ich sehe leider immer noch keinen Nutzen für die Masse hier, weshalb es wahrscheinlich auch nicht umgesetzt wird. Aber das entscheiden andere hier.
    Eventuell solltest du mal einen Scripter fragen, ob er dir ein entsprechendes Script schreiben kann, falls das möglich ist.

    Wenn mehrere Fahrzeuge vom Typ ELW1 vor Ort sind gibt ein beliebiges der Fahrzeuge die Rückmeldung. Der Vorschlag soll nur die Priorisierung von Fahrzeugen auf der gleichen Ebene festlegen. Also welcher der ELW1 in diesem Fall die Rückmeldung gibt.

    Weshalb priorisieren? Es ist doch so gut wie immer, eh das Führungsfahrzeug der nächsten FW am Einsatzort. Die FW hat dann ja sowieso die Einsatzleitung inne - sofern es eine freiwillige ist. Ich sehe daher immer noch keinen wirklichen Nutzen aus dem Ganzen.

    Es gibt hier nicht um das erste Fahrzeug (welches weiterhin direkt eine Rückmeldung gibt) sondern um die weiteren Rückmeldungen, wenn schon mehrere Führungsfahrzeuge vor Ort sind.


    Das ganze hat auch keinen direkten spielerischen Nutzen sondern dient eher dem Realbau um die Rückmeldung vom am jeweiligen Ort "ranghöchsten" Fahrzeug an der Einsatzstelle zu bekommen.

    Die weiteren Rückmeldungen, werden bereits vom höchsten Führungsfahrzeug vor Ort gegeben. Was sollte daran noch geändert werden?

    Hi,


    danke für den Vorschlag. Würdest du bitte den Nutzen näher erläutern, den man als Spieler dadurch hat?
    Im realen Leben ist es auch so, dass das erste Fahrzeug am Einsatzort auch die erste Rückmeldung gibt, denn die sind nun mal als erstes am Einsatzort und können somit gleich mal die aktuelle Lage durchgeben. Das erste Fahrzeug muss nicht immer zwingend ein Führungsfahrzeug sein bzw. wartet man nicht auf das Führungsfahrzeug. Die Leitstelle freut sich, wenn die rasch Rückmeldung bekommen weil z. B. nachgefordert werden muss. Zudem sitzt auf jedem Fahrzeug (bzw. bei einem Zug, der meist geschlossen fährt) eh schon ein Gruppen-/Zugführer.

    Somit fehlt mir noch etwas die Sinnhaftigkeit für deinen Vorschlag.

    Ich finde die Idee mit dem Warenkorb super. Würde die noch um die Option erweitern, dass man auch gleich Stellplätze in den Warenkorb legen kann.

    Gebäude-Planer ist ebenso eine gute Idee. Ich würde an dieser Stelle jedoch einbauen, dass man sich auch die Karte entsprechend filtern an also z. B. "zeige mir nur vorgemerkte Gebäude an" (und natürlich auch andere Auswahlmöglichkeiten, die jetzt aber nicht so direkt in dieses Thema passen).

    Wie es da mit Programmieren ausseiht, bin ich leider raus, da mir da schlichtweg das Wissen für fehlt.

    Sieht verdammt geil aus.
    Aber spielt denn da auch der TÜV mit, wenn die alle das gleiche Kennzeichen haben? ;)

    Hier würde ich dir klar zu einer AAO raten. Selbst erstellen oder eine heraussuchen, die dir gefällt bzw. zu deinen Anforderungen passt.

    Wenn ich mir die AAOs so ansehe, sind aber die wenigsten aktuell. Von daher sehe ich es als Chance, dass es mehr aktuelle AAOs gibt.

    Das Halten der Aktualität liegt nun mal an der Person die sie erstellt hat. Was stört dich den konkret an der Aktualität? Ich gehe mal davon aus, dass nicht immer alle Einsätze eingepflegt werden.
    Als Lösung würde mir hier einfallen, dass es zumindest zwei versch. AAO seitens der Entwickler gibt, wo die eine die Einzelfahrzeuge auflistet und die andere Grundvarianten aller Einsätze. Könnte sich natürlich schwierig gestalten jemanden zu finden der sich die Arbeit macht (anlegen und pflegen).