Das Thema ITH bitte hier weiterführen: ITH
Moin,
ich würde das Thema RTH/ITH gerne als ein komplettes Thema behandeln. Hier mal meine Idee zu dem Thema.
Im Allgemeinen gibt es in Deutschland eigentlich 4 Hubschrauber Typen RTH, DUAL Use, ITH und NEH. Wobei letzterer zu selten vorkommt um weiter drauf einzugehen.
Gebäude: Hubschrauber Station
Eine Hubschrauber Station sollte mehrere Landeplätze besitzen können per Ausbau. Zudem ist sie die Heimat von RTH, ITH und dem Dual Use Hubschrauber.
Die Aufgaben der 3 Hubschrauber Typen sollte ja jedem allgemein hin bekannt sein. Hier im Spiel würde ich das wie folgt umsetzen:
RTH -> erstellt reine primär Notfälle, Arbeitet primär Notfälle ab und kann Intensiv Verlegung Stufe 1 fliegen
DUAL Use -> erstellt zu 50% primär Notfälle zu 35% Verlegungen Stufe 1 und zu 15% Verlegungen Stufe 2. Dieser Hubschrauber kann alle Einsätze abdecken und fliegen
ITH -> Produziert Verlegungen Stufe 2, kann aber theoretisch alle Einsätze abdecken und fliegen
Transport per RTH Ja oder Nein?
Das sollte bei einigen Einsätzen klar vorgegeben sein bei anderen sollte es möglich sein das der Spieler dies selber entscheiden kann ob ein Patient Bodengebungen oder per RTH transportier wird.
Intensiv Verlegung Stufe 1 sind leichtere Verlegung. Das müsste halt in den Einsätzen hinterlegt sein. Stufe 2 dementsprechend schwierigere Intensiv Einsätze. Verlegungen sollten mind. 100km und mehr überwinden. Wichtig wäre Verlegungen können nur auftreten wenn man selbst auch ein KH hat von dem aus verlegt werden kann. Ziel kann ein KH POI sein um es abwechslungsreicher zu gestalten.
Allgemeine Voraussetzung für ein Hubschrauber System wären aber Fachrichtungen in den KHs. Sonst macht das eigentlich null Sinn. Zudem wäre es super wenn man ein KH für eine Hubschrauberlandung freigeben kann kostenlos oder es dafür sperren kann. Nicht jedes KH kann angeflogen werden.
Zu den Dienstzeiten der Hubschrauber.
Hier wäre nur zu beachten das man eben eine Startuhrzeit auswählen kann und als Ende den Sonnenuntergang. Evtl kann der Sonnenlauf ja simuliert in den ReSi eingebaut werden. Muss ja nicht für jeden Ort in Deutschland absolut gleich sein. Zudem sollte der Hubschrauber nach Zufall ab und zu Status 6 gehen auf Grund von schlechtem Wetter. Und nach einer Zeit X sich wieder automatisch einsatzbereit melden.
Limitation durch den Tank. Ja Hubschrauber können nicht wie Fahrzeuge einfach mal anhalten und tanken. Daher wäre es super wenn der Hubschrauber ab und zu gezwungen wird nach X Kilometern zu seiner Basis zurück zukehren und dort "quasi" zu tanken. Hier geht es nicht darum das man für das Betanken bezahlen soll. Gerade im Sommer fliegen sie oft mit geringerem Tankfüllungen umher.
Noch ein Punkt zur Landung am EO. Häufig kann der Hubschrauber nicht beim Patienten landen. Hier wäre es cool wenn der Hubschrauber ab und zu Abseitsrunter geht. Man dann ein Fahrzeug schicken muss welches die Crew zum Einsatzort shuttelt und evtl auch wieder zurück.
Das wären mal so meine wichtigsten Ideen zu dem Thema vorerst.
Mit freundlichen Grüßen
Gregor