Beiträge von Spaex

Login über das Spiel

Die Foren Zugänge sind mit den Spiel-Accounts verknüpft.
Bitte nutze daher die Anmeldung über das Menü im Spiel.
Durch eine technische Anpassung wurden alle Spieler im Forum abgemeldet und müssen es einmalig neu über den ReSi öffnen.

    Einsatzname: Brand LKW - Reifen, Fahrerhaus brennt


    POI: Autobahn


    Patienten: 1 x


    Evtl. genauere Beschreibung: Autofahrer bemerken beim LKW das der Reifen qualmt und versuchen ihn zu signalisieren das sein Reifen qualmt als er denn auf dem Standstreifen anhält brennt das Fahrerhaus schon in voller Ausdehnung.


    Benötigte Fahrzeuge: 1 x ELW, 3x LF, Polizei


    Vergütung in Münzen: -//-


    Telefonanruf - Dialog: -//-


    Telefonanruf - Was ist genau passiert? -//-

    Das wäre für mich einfach eine Variante vom brennenden PKW mit dem POI Autobahn. Die Rauchentwicklung aus dem Motorraum würde ich über den Anruf reinbringen. Was dabei der ELW2 oder auch ein ELW1 soll erschließt sich mir aber nicht ganz. Ich wäre da bei:


    2x LF (2 wegen fehlender Wasserversorgung)

    1x FuStw LaPo


    Mhm.. Der ELW 1 habe ich mit rein genommen weil meine Freiwillige Feuerwehr immer bei einem Brandeinsatz mit raus fährt. Sofern unsere Leitstelle bsp

    "B:PKW, B:LKW, und so weiter" auf der Autobahn alarmiert ist der erste der rausfährt der ELW.


    Nicht nur Brandeinsätze sondern auch bei Hilfeleistungseinsätzen bei schweren.

    Aus meiner Sicht wäre das eine Variante vom bestehenden Einsatz "brennendes Gebüsch" mit dem POI Autobahn. Dafür braucht man meines Erachtens aber weder einen RW noch einen ELW1/KdoW. Damit wäre ich bei:


    2x LF

    1x TLF

    1x FuStw LaPo

    Mein Fehler, sorry. Das HLF/RW sollte weg da... Danke..

    Einsatzname: Böschungsbrand - BAB


    POI: Autobahn


    Patienten: 0


    Evtl. genauere Beschreibung: mehrere Autofahrer meldeten der Leitstelle das es zu einem Böschungsbrand direkt neben er Bundesautobahn gekommen ist.


    Benötigte Fahrzeuge: 1 x ELW, 1x TLF, Polizei


    Vergütung in Münzen: -//-


    Telefonanruf - Dialog: -//-


    Telefonanruf - Was ist genau passiert? -//-

    Einsatzname: PKW gegen Baum


    POI: Landesstraße/Bundesstraße


    Patienten: 1-4 Patienten


    Evtl. genauere Beschreibung: Ein PKW aus unerklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und ist mit einem Baum kollidiert.


    Benötigte Fahrzeuge: 1 x ELW, 1x HLF/RW, 1x LF, Polizei


    Vergütung in Münzen: -//-


    Telefonanruf - Dialog: -//-


    Telefonanruf - Was ist genau passiert? -//-

    Einsatzname: Rauchentwicklung PKW auf Standstreifen


    POI: Autobahn


    Evtl. genauere Beschreibung: Ein PKW ist auf dem Standstreifen und dort ist eine Rauchentwicklung im Motorraum wahrzunehmen.


    Benötigte Fahrzeuge: 1 x ELW, 2x LF, Polizei


    Vergütung in Münzen: -//-


    Telefonanruf - Dialog: -//-


    Telefonanruf - Was ist genau passiert? -//-

    Einsatzname: Kleinlaster gegen LKW


    POI: Autobahn


    Patienten: 1-3


    Evtl. genauere Beschreibung: Ein Kleinlaster ist gegen ein LKW aufgefahren und ist schwer verletzt.


    Benötigte Fahrzeuge: 1 x ELW, 1x HLF/RW, 1x LF, 1 x Rüstwagen, Polizei, 1x RTW + 1x NEF


    Vergütung in Münzen: -//-


    Telefonanruf - Dialog: -//-


    Telefonanruf - Was ist genau passiert? -//-

    Einsatzname: LKW Ölwanne defekt


    Evtl. genauere Beschreibung: Auf der Bundesautobahn ist eine längere Ölspur. Der LKW-Fahrer bemerkt es und ruft die Feuerwehr. Von seinem LKW ist die Ölwanne defekt und läuft aus.


    Benötigte Fahrzeuge: sucht euch das aus ;)


    Vergütung in Münzen: sucht euch das aus ;)


    Telefonanruf - Dialog: sucht euch das aus ;)


    Telefonanruf - Was ist genau passiert?: sucht euch das aus ;)


    POI: Autobahn

    Einsatzname: PKW in Leitplanke


    Evtl. genauere Beschreibung: Ein PKW ist auf der Bundesautobahn verunglückt. Ein Reifen ist geplatzt und dieser ist denn ins Schleudern gekommen und anschließend ist er in eine Leitplanke gekracht und es gibt Verletzte.


    Benötigte Fahrzeuge: sucht euch das aus ;)


    Vergütung in Münzen: sucht euch das aus ;)


    Telefonanruf - Dialog: sucht euch das aus ;)


    Telefonanruf - Was ist genau passiert?: sucht euch das aus ;)


    POI: Autobahn
    Patienten: maximal 4 x Verletzte Personen bei diesem Einsatz

    Wie gesagt das sind zwei Personen also zwei Fahrzeuge. + die Möglichkeit ein kombifahrzeug.


    5 macht keinen Sinn da wir jetzt schon 5 haben ohne das man ihn braucht 😅

    Ja, also der eine OrgL auf dem Fahrzeug und ein LNA auf dem LNA Fahrzeug.


    In Brandenburg ist das so geregelt...

    Mehr als je 1 LNA/ORGL hab ich noch nie an der Einsatzstelle gesehen.


    10 Patienten sind ein gesundes Mittelmaß zu den aktuellen maximal 5. irgendwo müssen wir ja ansetzen. Wenn ihn dann jemand früher senden will kann er das ja tun.


    In meinem Landkreis hat der OrgL + LNA Bereitschaft und diese haben die Fahrzeuge bei sich zuhause & fahren denn von dort aus los.


    Ab 5 können wir gerne anfangen. =)

    - ORGL: Der ORGL wird ab 10 Patienten an der Einsatzstelle benötigt. Er Koordiniert den Einsatz der Rettungskräfte und macht die Bettenanforderrung.

    - LNA: Der LNA dient als Vorgesetzter Notarzt wenn mehr als 5 Notärzte an einer Einsatzstelle sind. Er kann zusätzlich als reguläres NEF eingesetzt werden.



    Angemerkt sei das der Einsatz von LNA und ORGL von Bundesland zu Bundesland, teilweise sogar von Kreis zu Kreis Unterschiedlich sind! Aus diesem Grund habe ich hier bewusst versucht eine etwas höhere Zahl anzugeben um so einen Mittelweg für alle zu finden!


    Zu 1. OrgL & LNA: Könnten wir dort das Maß nehmen und sagen das jeweils 1 x ausreichend ist? Ich hab bei mir im Landkreis jeweils nur der Organisatorischer Leiter Rettungsdienst & der Leitender Notarzt fährt alleine.



    Zu 2. Warum 10? Könnten wir das einwenig runterschrauben?

    Guten Abend / Nacht,


    Ich hab einen folgenden Vorschlag:


    Je nach Leitstelle (Bundesland) hat ja auch verschiedene Einsatzstichwörter. Da ich persönlich unterschiedliche Leitstellen baue (Leitstelle Jerichower Land, Leitstelle Brandenburg, Leitstelle Magdeburg, vermutlich auch noch Leitstelle Cottbus) würde ich vorschlagen das man bei dem Haupteinsatz ein Einsatz anlegen, kann der, dazu gehört & alles nochmal ausfüllen kann.


    Letztes Jahr wurde meine Wehr von der Leitstelle Brandenburg mit dem Stichwort brennender LKW alarmiert. Wir wurden von der Rettungsleitstelle Burg angefordert für eine Amtshilfe auf der bekannten Bundesautobahn 2.

    Diesen Auftrag nahmen wir natürlich an und haben vor Ort auch die Feuerwehren aus dem Landkreis Jerichower Land unterstützt bei der Wasserversorgung.



    Fazit: Da wie gesagt es anders geregelt ist mit den Stichwörtern würde ich mir das persönlich so wünschen, dass bei dem Haupteinsatz – und sollte dort eine kommunale Amtshilfe sein, weil die Feuerwehr näher dran ist – sollte man denn dort ein Einsatz erstellen können unter dem Haupteinsatz.



    Mit freundlichen Grüßen,


    Spaex

    Bei uns geht eine Leitstellenübergreifende Alarmierung.

    Rufen die dann per Telefon die andere Leitstelle an?
    Wie möchtet ihr das hier genau umgesetzt haben, wo, wie, was, soll ein Button hin?

    Ja, die Leitstelle Burg (Jerichower Land) ruft die Leistelle Brandenburg an und erfragt denn die Dinge für die FW/RD etc...


    & dann alarmiert Leistelle Brandenburg bsp: in meinem Fall unsere Feuerwehr mit dem Stichwort B:LKW wie es der Fall mal wahr.


    Wir wurden von der Leitstelle Burg gerufen zu einem Unfall mit einem Brennenden LKW.