Moin, ich habe mir mal Gedanken gemacht und Kollege ChatGPT hat mir geholfen. Bei Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.
🟠 Szenario 1: Güterzug kollidiert mit Gegenstand, Lokführer unverletzt
Anruftext:
„Guten Tag, hier ist Fahrdienstleiter Bruckmann vom Stellwerk xy . Auf der Strecke zwischen xy und xy ist soeben ein Güterzug mit einem Gegenstand kollidiert.“
Fragen & Antworten:
– Wo genau ist das passiert?
„Ungefähr auf Höhe des Bahnkilometers 12,4 bei der alten Unterführung zwischen xy und xy.“
– Wer ruft an?
„Ich bin Bruckmann, Fahrdienstleiter im ESTW xy.“
– Was ist passiert?
„Der Lokführer meldet einen Aufprall – er konnte nicht erkennen, worum es sich handelt. Es scheint kein Personenschaden vorzuliegen.“
Mögliche variable Gegenstände:
-
Einkaufswagen
-
Fahrrad
-
Holzpalette
-
Mülltonne
-
Verkehrsschild
-
Sofa
Rückmeldung der ersten Kräfte:
„Hier Bundespolizei xy, wir sind am Ereignisort. Der Zug ist mit einem Fahrrad kollidiert, keine verletzten Personen. Keine Gefahr im Gleisbereich.“
Dauer 1-3 min
Min Anforderung: 1x Bupol, 1x Beliebige Streife
🟠 Szenario 2: Personenzug, Kollision mit Gegenstand, keine Verletzten
Anruftext:
„Fahrdienstleiterin Adler, ESTW xy. Ein RE hat gerade eine Kollision mit einem unbekannten Gegenstand gemeldet – vermutlich kurz hinter der Ausfahrt aus xy.“
Antworten:
– Was genau ist passiert?
„Der Triebfahrzeugführer meldet einen Aufschlag, konnte aber nichts Genaueres erkennen.“
– Wo genau?
„Zwischen xy und xy, Kilometer 12,7 – im Bereich der Brücke über den Feldweg.“
Rückmeldung der ersten Kräfte:
„Polizei xy, wir sind vor Ort. Der Zug ist mit einem Einkaufswagen kollidiert. Keine Schäden, keine Verletzten. Strecke aktuell gesperrt, wir warten auf den Notfallmanager des EIU´s.“
Dauer 5-15 min (warum länger? Weil der Nmg erst vor Ort sein muss und die brauchen auch bis sie da sind. Die Est wird dann von der Pol an den Nmg übergeben.)
Min Anforderung: 1x Bupol, 1x Beliebige Streife
🟠 Szenario 3: Güterzug, Lokführer verletzt
Anruftext:
„Hier spricht Fahrdienstleiter Kolb vom Stellwerk xy. Wir haben eine Notbremsung eines Güterzuges – vermutlich nach einer Kollision mit einem Gegenstand. Der Lokführer meldet Schmerzen und bittet um medizinische Hilfe.“
Antworten:
– Was ist passiert?
„Es gab eine Kollision, vermutlich mit einem größeren Gegenstand. Der Lokführer ist ansprechbar, aber verletzt.“
– Wo genau?
„Unmittelbar hinter Km 3,9, kurz vor xy.“
Rückmeldung der ersten Kräfte:
„Feuerwehr xy, wir sind am Einsatzort. Der Lokführer hat sich bei der Notbremsung das Knie verletzt, vermutlich Prellung. Keine weiteren Verletzten. Der Zug ist mit einer Holzpalette kollidiert.“
Dauer: 3-10 min
Mindestanforderung: 1x Bupol, 1x Beliebige Streife 1x Lf (zur Tragehilfe), RTW
🟠 Szenario 4: Personenzug mit Schaden, Evakuierung erforderlich
Anruftext:
„Hier ist Fahrdienstleiterin Schreiber vom Stellwerk xy. Ein Regionalexpress hat einen Gegenstand überfahren und kann nun nicht mehr weiterfahren – es scheint ein technischer Defekt vorzuliegen. Der Lokführer meldet Probleme mit der Druckluftbremse.“
Antworten:
– Gibt es Verletzte?
„Der Lokführer meldet aktuell keine, aber es hat eine Schnellbremsung gegeben.“
– Wo genau ist das passiert?
„Zwischen xy und xy, bei Bahnkilometer 45, kurz vor der Brücke Richtung xy.“
Rückmeldung der ersten Kräfte:
„Feuerwehr xy, Lage vor Ort: Der Zug steht, rund 80 Fahrgäste an Bord. Es gibt xy Leichtverletzte durch die Notbremsung. Zug evakuieren wir aktuell über den Rettungssteg. Strecke Gesperrt.“
Einsatzanforderung:
-
ELW
-
2–3 LF
ggf. MTF zwecks man Power bei der Evakuierung
-
Mehrere RTW (für max. 5 Patienten, zufällig 0–5)
-
Polizei (Bundespolizei + Landespolizei)
Dauer: 15-35 min
Freue mich über eure Rückmeldung.
Lg
Lokführer Erik