Beiträge von Erik1999

Login über das Spiel

Die Foren Zugänge sind mit den Spiel-Accounts verknüpft.
Bitte nutze daher die Anmeldung über das Menü im Spiel.
Durch eine technische Anpassung wurden alle Spieler im Forum abgemeldet und müssen es einmalig neu über den ReSi öffnen.

    Vielen Dank für die ausführliche Stellungnahme,

    Mir würde es helfen, wenn die Zahlen offen gelegt werden würden, wie viel Umsatz der ReSi im Monat macht. Das würde bestimmt einige dazu ermutigen auch was in den Topf zu werden. Steigende Zahlen mag ja bekanntlich jeder.


    In dem sinne danke und gute Nacht!

    Idee:

    Zur Steigerung der Realitätsnähe im Spiel wäre es wünschenswert, wenn die Sprache bzw. der Dialekt eines Notrufs abhängig vom Einsatzort variiert. In grenznahen oder mehrsprachigen Regionen kommen schließlich öfter fremdsprachige oder dialektgefärbte Anrufe vor – genau das könnte auch im Spiel berücksichtigt werden.



    Funktionsbeschreibung:


    1. Sprachen & Dialekte abhängig vom Ort

    Das System erkennt automatisch, wo sich der Einsatz befindet, und berechnet auf dieser Grundlage eine Wahrscheinlichkeit für bestimmte Sprachen oder Dialekte im Notruf.


    2. Grenzregionen & Mehrsprachigkeit

    In Grenznähe ist die Wahrscheinlichkeit für fremdsprachige Anrufe erhöht.

    Beispiel Niederlande:


    * Wache in Enschede (NL): ca. 70% niederländischer Notruf


    * Wache in Amsterdam (NL): ca. <5 %

    niederländischer Notruf


    * Wache in Aachen (DE):

    *3–5 % niederländisch

    *~1 % französisch

    *10–15 % rheinischer Dialekt

    *Rest: standard Hochdeutsch


    Weitere Beispiele:


    * Belgien: niederländisch / französisch je nach Region

    * Schweiz: Deutsch / Französisch / Italienisch je nach Kanton

    * Südtirol (Italien): Deutsch

    * Elsass (Frankreich): Französisch, selten Elsässisch


    3. Regionale Dialekte innerhalb Deutschlands/Österreichs/CH

    In bestimmten Regionen kann es auch innerhalb der Landessprache zu Dialektvarianten kommen:


    * Bayern: bayerischer Einschlag

    * Sachsen: sächsischer Dialekt

    * Hamburg: leichter norddeutscher Akzent

    * Tirol: tirolerischer Dialekt


    4. Einstellmöglichkeit für Spieler


    * Option zur Aktivierung/Deaktivierung von Dialekten/Sprachen pro Wache oder global (vielleicht versteht jemand Englisch aber kein Französisch)

    * Ideal für internationale Spieler oder zur besseren Verständlichkeit



    Vorteile:


    * Realitätsnäheres Spielerlebnis (so wie in echten Leitstellen)

    * Höhere Immersion, besonders in internationalen Einsatzgebieten

    * Neue spielerische Herausforderung

    * Anreiz, neue Regionen zu erkunden oder international auszubauen



    Technische Umsetzungsidee:


    * Erweiterung der bestehenden Notruftexte mit zusätzlichen Varianten in anderen Sprachen oder Dialekten

    * Berechnung der Wahrscheinlichkeit abhängig von der Entfernung zur Sprachgrenze (z. B. durch einfache Radiuslogik)

    * Optional ein Hinweis im Einsatztext wie z. B.:

    *\[Der Anrufer spricht gebrochen Deutsch.]* oder *\[Rheinischer Dialekt]*



    Fazit:

    Ein solches System würde den ReSi auf ein ganz neues Level heben – gerade für Spieler, die gerne realitätsnah oder regional bauen. Gleichzeitig wäre es durch die Abschaltoption auch für alle verständlich, die lieber beim Hochdeutsch bleiben.

    Moin,

    ich finde die Varianten ganz gut, ich arbeite als DB-Notdienst und das ist oft mein Tagesgeschäft.

    Bei Situation 2 aber eine kleine Korrektur von mir das der Notfallmanager vom EIU ist und nicht vom EVU :)


    Rückmeldung der ersten Kräfte:

    „Polizei xy, wir sind vor Ort. Der Zug ist mit einem Einkaufswagen kollidiert. Keine Schäden, keine Verletzten. Strecke aktuell gesperrt, wir warten auf den Notfallmanager der EVU´s (Austausch gegen EIU).“

    Ja macht natürlich sinn, habe wieder zuviel an die DB gedacht, klar Nmg ist InfraGo

    Danke

    Die kleinen Varianten klingen für mich wie der schon umgesetzte "Gegenstände im Gleisbereich" - die großen Varianten finde ich gut.

    Moin,

    Danke für dein Feedback.


    Wichtig ist halt hier, dass es bereits geknallt hat und wie es am Ende aussieht, sieht man ja meist erst wenn Kräfte vor Ort sind.


    Es kann vorkommen, dass man als Lokführer nicht mitbekommt, was man erwischt hat oder aus schreck nur noch den *Notruf Knopf drückt ohne was zu sagen.

    Moin, ich habe mir mal Gedanken gemacht und Kollege ChatGPT hat mir geholfen. Bei Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.

    🟠 Szenario 1: Güterzug kollidiert mit Gegenstand, Lokführer unverletzt

    Anruftext:

    „Guten Tag, hier ist Fahrdienstleiter Bruckmann vom Stellwerk xy . Auf der Strecke zwischen xy und xy ist soeben ein Güterzug mit einem Gegenstand kollidiert.“

    Fragen & Antworten:

    Wo genau ist das passiert?

    „Ungefähr auf Höhe des Bahnkilometers 12,4 bei der alten Unterführung zwischen xy und xy.“

    Wer ruft an?

    „Ich bin Bruckmann, Fahrdienstleiter im ESTW xy.“

    Was ist passiert?

    „Der Lokführer meldet einen Aufprall – er konnte nicht erkennen, worum es sich handelt. Es scheint kein Personenschaden vorzuliegen.“

    Mögliche variable Gegenstände:

    • Einkaufswagen

    • Fahrrad

    • Holzpalette

    • Mülltonne

    • Verkehrsschild

    • Sofa

    Rückmeldung der ersten Kräfte:

    „Hier Bundespolizei xy, wir sind am Ereignisort. Der Zug ist mit einem Fahrrad kollidiert, keine verletzten Personen. Keine Gefahr im Gleisbereich.“

    Dauer 1-3 min

    Min Anforderung: 1x Bupol, 1x Beliebige Streife

    🟠 Szenario 2: Personenzug, Kollision mit Gegenstand, keine Verletzten

    Anruftext:

    „Fahrdienstleiterin Adler, ESTW xy. Ein RE hat gerade eine Kollision mit einem unbekannten Gegenstand gemeldet – vermutlich kurz hinter der Ausfahrt aus xy.“

    Antworten:

    Was genau ist passiert?

    „Der Triebfahrzeugführer meldet einen Aufschlag, konnte aber nichts Genaueres erkennen.“

    Wo genau?

    „Zwischen xy und xy, Kilometer 12,7 – im Bereich der Brücke über den Feldweg.“

    Rückmeldung der ersten Kräfte:

    „Polizei xy, wir sind vor Ort. Der Zug ist mit einem Einkaufswagen kollidiert. Keine Schäden, keine Verletzten. Strecke aktuell gesperrt, wir warten auf den Notfallmanager des EIU´s.“


    Dauer 5-15 min (warum länger? Weil der Nmg erst vor Ort sein muss und die brauchen auch bis sie da sind. Die Est wird dann von der Pol an den Nmg übergeben.)

    Min Anforderung: 1x Bupol, 1x Beliebige Streife

    🟠 Szenario 3: Güterzug, Lokführer verletzt

    Anruftext:

    „Hier spricht Fahrdienstleiter Kolb vom Stellwerk xy. Wir haben eine Notbremsung eines Güterzuges – vermutlich nach einer Kollision mit einem Gegenstand. Der Lokführer meldet Schmerzen und bittet um medizinische Hilfe.“

    Antworten:

    Was ist passiert?

    „Es gab eine Kollision, vermutlich mit einem größeren Gegenstand. Der Lokführer ist ansprechbar, aber verletzt.“

    Wo genau?

    „Unmittelbar hinter Km 3,9, kurz vor xy.“

    Rückmeldung der ersten Kräfte:

    „Feuerwehr xy, wir sind am Einsatzort. Der Lokführer hat sich bei der Notbremsung das Knie verletzt, vermutlich Prellung. Keine weiteren Verletzten. Der Zug ist mit einer Holzpalette kollidiert.“


    Dauer: 3-10 min

    Mindestanforderung: 1x Bupol, 1x Beliebige Streife 1x Lf (zur Tragehilfe), RTW

    🟠 Szenario 4: Personenzug mit Schaden, Evakuierung erforderlich

    Anruftext:

    „Hier ist Fahrdienstleiterin Schreiber vom Stellwerk xy. Ein Regionalexpress hat einen Gegenstand überfahren und kann nun nicht mehr weiterfahren – es scheint ein technischer Defekt vorzuliegen. Der Lokführer meldet Probleme mit der Druckluftbremse.“

    Antworten:

    Gibt es Verletzte?

    „Der Lokführer meldet aktuell keine, aber es hat eine Schnellbremsung gegeben.“

    Wo genau ist das passiert?

    „Zwischen xy und xy, bei Bahnkilometer 45, kurz vor der Brücke Richtung xy.“

    Rückmeldung der ersten Kräfte:

    „Feuerwehr xy, Lage vor Ort: Der Zug steht, rund 80 Fahrgäste an Bord. Es gibt xy Leichtverletzte durch die Notbremsung. Zug evakuieren wir aktuell über den Rettungssteg. Strecke Gesperrt.“

    Einsatzanforderung:

    • ELW

    • 2–3 LF

    • ggf. MTF zwecks man Power bei der Evakuierung

    • Mehrere RTW (für max. 5 Patienten, zufällig 0–5)

    • Polizei (Bundespolizei + Landespolizei)

    Dauer: 15-35 min



    Freue mich über eure Rückmeldung.
    Lg
    Lokführer Erik

    Zitat

    Jede wache Generiert jede Einsatzart in sofern die benötigten Fahrzeuge im Umkreis von 50km stehen.


    Oder um bei deinem

    Beispiel zu bleiben: dein Bpol Einsatz könnte 50km entfernt sein.

    Ich fände es wäre ein gutes Feature wenn man diese 50km individueller gestalten könnte.

    Gerade für Realbauer wäre das bestimmt ein nutzen.
    Ich denke da an 20km / 30km / 40km / 50km
    Was das dann genau bedeutet kann man sich ja mit Hilfe von maps auf der Karte als Radius anzeigen lassen.

    Angenommen ich habe folgende Fahrzeuge
    Stadt A: Streifenwagen Lapol

    Stadt B: Lapol und Bepol

    wird dann in Stadt A auch ein Einsatz für die Bpol generiert?
    Fällt das unter diese 50km linie?
    Oder generiert das fahrzeug in einem bestimmten umreis mit anderen die Einsätze?

    Für den Realbau ist das wichtig zu wissen, das Bpol Stationen im ländlichen doch seltener sind.

    Bpol ist austauschbar mit ELW2 / GW-H ect im prinzip ist die frage universell auf alles.

    Auch ich freue mich, dass es diesen Post hier gibt und finde das Thema ziemlich wichtig. Eigentlich alle FF in Hamburg würden dann auch in die klein wache fallen, was so einiges erleichtern würde..



    Villeicht sollte man diesbezüglich nochmal schauen wie dringlich kleinwachen mittlerweile sind, denn ich denke desto mehr Spieler, desto interessanter wird das Thema.

    Konversation:
    Hallo! Können Sie mich hören?
    Hier ist [Herr / Frau] aus [Stadt]
    Ja hörens hier is die Lampe geplatzt und es tropft von der Decke.
    Adresse? Ja [xy Starße]
    Verletzt? Ne ich hab mich nur verschreckt, aber sonst is et jut.

    In Erinnerung an: S01/E06 | Feuer & Flamme

    Benötigt 1LF
    Dauert 2-5 min
    Vergütung 500-800

    Was soll denn in einem Gully (wo ja in 99%) Wasser drunten ist brennen soll?

    Das geht schneller als man denkt.
    Es ist ein paar Tage trocken, dann können Laub und Müll in Verbindung mit einer Kippe tatsächlich einen kleinen Brand verursachen.
    Auch dieser kann sich je nach Lage zu etwas größerem entwickeln.

    Moin. Wie bereits im discord und im live Stream vom 11.02.23 angesprochen, wäre eine begrenzung für die fahrzeuge sinnvoll.

    im klartext ist das Problem, dass man Fahrzeuge z.b. aus Hamburg auch nach München schicken kann.. das kann zum problem werden bzw. Ist ein problem.


    Ich denke eine Begrenzung zum einstellen auf 100 und oder 200km würde Sinn machen.


    TutePlays hatte erwähnt, man könne das ja nach leitstellen aufteilen, wobei das eher unpraktisch ist wenn diese direkt nebeneinander liegen.



    Diese Sperre würde jedenfalls echt helfen