idee ist zwar interessant, ich sehe aber kein wirklichen Mehrwert, da der Patient hier nicht Versterben kann, und der Ersthelfer keine wirkliche Behandlung durchführt im Gegensatz zum First Responder, der Vitalwerte und Co. schonmal erheben kann.
Beiträge von Leon82-01
Login über das Spiel
Die Foren Zugänge sind mit den Spiel-Accounts verknüpft.
Bitte nutze daher die Anmeldung über das Menü im Spiel.
Durch eine technische Anpassung wurden alle Spieler im Forum abgemeldet und müssen es einmalig neu über den ReSi öffnen.
-
-
sehe aktuell kein sinn im Fahrzeug ist sozusagen aktuell ein GTLF, bzw später was in Richtung ULF
weiß auch nicht welche Wehr so ein Fahrzeug überhaupt hat.
-
4 TLF
mich würde Interessieren wofür die TLF gedacht sind? so auf dem Dorf kann ich das nachvollziehen, in einer Größeren Stadt eher weniger. Da ich bei 15 LFs, alleine ja schon 15000L habe so min. im bestenfalls 25000-30000L sogar.
Ansonsten find ich den Vorschlag gut, mit Verschiedenen Varianten könnte der richtig Spaß machen als Einsatz.
-
Eine Person hat sich am Auge verletzt, bzw hatte eine Plötzlich auftretende Augenerkrankung.
Gründe können das nicht Tragen einer Schutzbrille bei Metallarbeiten sein, Spitze Gegenstände, Entzündung des Auges, Netzhautablösung, etc.
Sofern es keine größeren Traumatischen Verletzungen sind, bzw Schmerzen, sollte ein RTW ausreichen.
-
NEH. Wobei letzterer zu selten vorkommt um weiter drauf einzugehen.
es gibt den NEH genau 1mal in Deutschland und das in Mecklenburg-Vorpommern. es ist runter gebrochen ein Fliegendes NEF.
das Konzept NEH an sich ist seht gut, und es ist schade das es nicht in mehr Regionen Verwendung findet, da in vielen Regionen (da fällt mir vor allem Bayern ein) rumgeheult wird dass das NEF immer länger braucht.
-
Ich hab noch nie einen Sprungretter auf einem RW gesehen, Schere Spreizer hat aber jeder GKW.
Soll vorkommen, ich hab schon Sprungretter auf RW gesehen
-
Nope das HFS lässt sich nicht einfach so durch paar LFs und SW ersetzen. Um die Fördermenge der HFS (8.000l/min und mehr) zu ersetzen bräuchtest du zwischen 3-4 und mehr LFs bzw TLFs. Je nach verbauter Pumpe.
Es geht auch eher darum das es Hypothetisch ersetzbar ist, in meiner Grund aussage. klar wird man um eine Gewisse menge LF, SW und FWler brauchen, Theoretisch ist es trotzdem möglich.
Wo ich jedoch dir recht gebe ist wie man solch ein System hier sinnvoll integrieren könnte. Glaube das wird recht schwer. Da man vermutlich in einer Großstadt eher weniger ein HFS benötigt wie an Stellen wo regelmäßig ein Gewässer in weiterer Entfernung herhalten muss.
Ich denke es ist einfach nicht soweit Verbreitet, wir haben für ganz MV zbsp 2 Stück seit grob 2 Jahren und die Stehen beiden an der Landesschule, also auch nicht mal eben so schnell alarmierbar.
Zum teil wird bei uns Oft einfach aufs THW zurückgegriffen mit Wasserschaden/Pumpe, was deutlich verbreiteter ist.
-
War ein Einsatz der Feuerwehr Hamburg, da wurde eine Gondel am Kran befestigt aus der das Cobra Cut system eingesetzt wurde und diverse andere Arbeitsgeräte. Daher dachte ich kann man das auch durchaus im Resi so darstellen/fordern.
Nimmst mir nicht Übel, der ReSi ist nicht die Feuerwehr Hamburg oder sonst irgendeine Stadt... sonst könnte ich ab 4 LFs auch immer direkt ein GW-A anfordern, da es Berlin ja auch macht.
-
Eine Person hat eine Große menge an Flüssigkeit verloren (2-3l durch Schwitzen), wodurch es zu einer Elektrolytverschiebung kommt die ein Krampfanfall Verursacht.
; da es eine Form des Krampfanfalles ist, ist es eher als Variante zu Sehen und nicht als eigenständiger Einsatz.
Anruf:
Begrüßung: Dringend ein Arzt! So Schnell wie es geht!
Wer: Ja hallo, ich bin der/die *Meldername*, und es geht hier um den/die *Patientenvorname*.
Wo?: Ja das ist hier die *Straße* vermutlich und wir sind in *Ortschaft*
Was?: Der/Die *Patientenvorname* hat den ganzen Tag nichts getrunken, und Liegt er/sie am Boden und Zuckt rum, Ich kenn das sonst nur aus dem Fernsehen. Dabei hab ich Ihm/Ihr noch gesagt er/sie soll was trinken!
Verletzte: Er/Sie Zuckt ganz komisch wild am Boden und ist auch ganz nassgeschwitzt.
-
Naja ich gehe davon aus wie es bei uns am ,,Dorf“ ist. Ich wüsste nicht wann bei uns mal ein RW angefordert wurde. Abgesehen davon steht der nächste in 25km Entfernung und der andere im Nachbarbundesland.
Aber wenn es so nicht sein soll ist es eben so. War ja auch nur so ne idee.
Das HLF kann durchaus bei einigen Einsätzen ein RW ersetzten, jedoch halt nicht bei allen und dann muss man Halt eben warten bis das Sonderfahrzeug da ist.
Bei CBRN Fahrzeugen ist es ja das selbe, was die Strecke angeht, ich weiß noch das mir in der CBRN Grundausbildung beigebracht worden ist, das man mal Mindestens mit 30min Rechnen muss bevor das Erste Fahrzeug vom Gefahrgut/Dekon/etc. da ist.
-
Die ist leider geschlossen worden, wird aber noch mal überarbeitet bitte warten.
Möchte nämlich eine etwas größere Liste mit besonderen Fahrzeugen machen daher neu anlegen
So neue Liste entsteht
Da du GW-Hygiene mit auf führst, die BF Schwerin hat ein GW Logistik/Hygiene (Florian Schwerin 5521-59-01), und der Rufnahme von der TMB die in Wismar Steht ist (Florian Kötter 3536-36-01)
-
die Frage ist ja welche Funktion soll das HFS haben an der Einsatzstelle?
Einfach ein HFS zu fordern an der E-Stelle find ich etwas unpassend bei der Art von System, zumal ich es Hypothetisch auch mit ein Paar LFs und SW ersetzen könnte.
-
1x FwK
Ich verstehe nicht ganz, wozu du ein Feuerwehrkran benötigst an der Einsatzstelle, wenn nur ein Schornstein brennt. Ich muss da halt nichts Schweres Anheben?
-
ist zwar nett, aber ich sehe den Mehrwert darin halt einfach nicht
-
Abrollbehälter können aktuell nicht alleine Verschoben werden, daher mein Vorschlag, wenn man ein AB Verschiebt, kommt ein WLF der Ziel Wache und holt den AB von der Alten wache ab, Optional wird zufällig ein WLF ausgewählt was den AB zu neuen Wache Verschiebt.
-
Ich wollte fragen in weit es Möglich ist, Gebäuden einzeln Grafiken zuzuweisen, Heißt das verschiedene FW Wachen verschiedene Grafiken habe?
bzw wie ich das einstellen kann
-
Stadt Erkelenz (Kurz: ERZ) Wehrführung/Verwaltung FW ERZ KdoW 01 FW ERZ KdoW 02 FW ERZ ELW1 01 (FF Erkelenz) FW ERZ ELW1 02 (ELD) FW ERZ MLF (Verwaltung) FF Erkelenz FW ERZ 11 HLF20 01 FW ERZ 11 HLF20 02 (LF20/16 TH) FW ERZ 11 DLK23 FW ERZ 11 GW-L FW ERZ 11 MZF FW ERZ 11 KEF FW ERZ ELW1 01 FF (Neu) Borschemich FW ERZ 12 LF10 FF Granterath FW ERZ 13 LF10 (LF8/6) FF Venrath FW ERZ 15 MLF FF Gerderath FW ERZ 21 HLF20 (LF 16/12) FW ERZ 21 LF (LF8 ) FW ERZ 21 MTF FF Gerderhahn FW ERZ 22 LF10 (LF 8/6) FW ERZ 22 MTF FF Golkrath/Matzerath FW ERZ 23 MLF FF Hetzerath FW ERZ 24 LF-KatS (LF20-KatS) FF Schwanenberg FW ERZ 25 HLF20 FW ERZ 25 GW-G (1/1) FF Holzweiler FW ERZ 31 HLF20 (LF 16/12 TH) FW ERZ 31 TLF4000 FW ERZ 31 MZF FF Katzem FW ERZ 32 TSF-W FF Kückhoven/Immerath FW ERZ 34 HLF20 (LF 16/12 TH) FW ERZ 34 GW-L2 (1/5) FF Lövenich FW ERZ 35 LF-KatS (LF20-Kats) FW ERZ 35 MLF FW ERZ 35 MZF -
Welches Programm ist das mit den Listen
Google Tabellen (Eng: Google Sheets)
-
Komm aus RICKELRAHT aber die von Wegberg das WGB 52 MLF du hast FW nur so aber alles richtig ja gut manche kennen nicht die funk Ruf Namen
in NRW wird FW als Kurzform von Florian genutzt. man kann es auch weg lassen, in meinem Dokument verwende ich die Kurzform von den HiOrg Rufnamen, die in den Bundesländer Standardmäßig verwendet wird.
hier mal ein Paar Bilder aus meinem Dokument:
-
Stadt Heinsberg (Kurz: HSB)
Wehrführung/Verwaltung FW HSB KdoW 01 FW HSB ELW1 01 (FF Heinsberg) FW HSB ELW1 02 (ELD) FW HSB HLF10 (Verwaltung) FW HSB TSF-W (Reserve/FF Heinsberg) FW HSB LKW (GW-L/FF Heinsberg) FW HSB KEF (1/5 / FF Heinsberg) FW HSB GW-L1 FF Heinsberg FW HSB 61 HLF20 FW HSB 61 TLF4000 (1/5) FW HSB 61 DLK23 FW HSB 61 MTF FW HSB ELW1 01 FW HSB TSF-W (Reserve) FW HSB LKW (GW-L) FW HSB KEF (1/5) FF Unterbruch FW HSB 11 LF10 (LF8/6) FW HSB 11 MTF FF Schafhausen-Schleiden FW HSB 12 HLF10 FF Oberbruch FW HSB 21 LF20 FW HSB 21 HLF10 FW HSB 21 RW FF Porselen FW HSB 22 LF10 (LF8/6) FW HSB 22 GW-G (GW-G 3,5t NRW) FW HSB 22 MTF FW Dremmen FW HSB 31 HLF20 FW HSB 31 GW (Bahnretter) FF Horst FW HSB 32 TSF-W FF Uetterath FW HSB 33 HLF10 FW HSB 33 MTF FF Aphoven / Laffeld / Scheifendahl FW HSB 41 HLF20 FW HSB 41 LF20 KatS FW HSB 41 GW FW HSB 41 MTF FF Straeten FW HSB 42 LF20 FF Waldenrath FW HSB 43 TSF-W FF Kirchhoven FW HSB 51 LF20 FW HSB 51 HLF10 (LF8/6 TH) FF Karken-Kempen FW HSB 52 HLF10 FW HSB 52 TSF-W FW HSB 52 MTF